Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 30 Wer steht, hat schon halb gewonnen. Nutzen Sie die Spannkraft des ganzen Körpers.

#Rhetoriktipp Wer steht, hat schon halb gewonnen. Nutzen Sie die Spannkraft des ganzen Körpers. Stehen Sie bei Ihren Redebeiträgen auf. Möglichst ohne Pult frei reden   Nutzen Sie auch bei größeren Veranstaltungen die Option ohne Pult zu reden. Sie werden dadurch befreiter und agieren im ganzen Raum. Davon profitieren vor allem Ihre Zuhörer, denn nun […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 39 Rufen Sie mit dem Schlusssatz Ihrer Rede zur Handlung auf

Das wars. Ich bin jetzt fertig, Mehr gibt es nicht zu sagen. So oder so ähnlich enden viele Redebeiträge. #Rhetoriktipp Rufen Sie mit dem Schlusssatz Ihrer Rede zur Handlung auf Werden Sie konkret, nachdem Sie Optionen vorschlugen und Ihren Standpunkt vertreten haben, rufen Sie auf aktiv zu werden. Jede gute Rede endet mit einem Handlungsaufruf. […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 37 Seien Sie als Redner vor Ihren Zuhörern im Raum

Während meiner Unizeit gehört es zum guten Ton der Dozierenden in Politik und Amerikanistik, nicht nur das akademische Virtel einzuhalten, sondern so gar noch etwas draufzulegen. Ich empfand das immer als Missachtung meiner Person. Seien Sie vor Ihren Zuhörern im Raum und bauen Sie Atmosphäre auf. Ich empfehle vor der Zeit im Raum zu sein. […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 36 Kunstvolle Formulierungen beeindrucken, aber sie überzeugen nicht. Sprechen Sie verständlich.

Kennen Sie diesen Ausdruck? Das ist aber gequirrlte Sche…? Verzichten Sie in Ihren Reden und Vorträgen auf künstliche Formulierungen, die nicht ihrer Person entsprechen. Rhetoriktipp: Sprechen Sie verständlich Sie erhöhen Ihre Glaubwürdigkeit, sobald Sie sich gewählt jedoch auch verständlich ausdrücken. Vermeiden Sie daher: ständige Wiederholungen von Floskeln Denglisch Abkürzungen Fachjargon non-stopp häufiger Einsatz von Fachvokabular […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 35 Gestik & Mimik sind wie das Salz in der Suppe und bestimmen Ihren Erfolg

Viele Menschen verkneifen sich bewusst jede Regung im Gesicht. Rhetoriktipp Setzen Sie Ihre Gestik und Mimik ein. Viele unserer Emotionen spiegeln sich in unserem Gesicht wieder. Nutzen Sie daher die Mimik um Ihren Ansichten ein Gesicht zu geben. Wenn Sie leidenschaftlich über eine Sache denken, so sollte diese auch im Gesicht ablesbar sein. Vorsicht eingeübte […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 34 glauben Sie an das, was Sie sagen.

Sie steigern Ihre Glaubwürdigkeit und damit ihre Überzeugungskraft, wenn Sie an das was Sie sagen auch glauben. Das Vir-Bonus-Prinzip ist Grundlage für alle guten Redner Als Vir-Bonues treten Sie als integere Person auf. Ihre Sprache, Ihre Texte, Ihre Präsentationen entsprechen Ihrem Verhalten als auch den moralisch-ethischen und gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in welchem Sie reden. […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 33 Sprechen Sie in der Sprache Ihrer Zuhörer

Die Rhetorik kennt verschiedene Sprachstile – die schlichte, den mittleren und die erhabene Stilart. Wie ist das, wenn der Arzt mit Ihnen spricht oder der Anwalt oder der Versicherungsmensch? Vermutlich wird Letzterer besonders Wert darauf legen, dass Sie ihn verstehen. Der Arzt und Anwalt schweben mit Ihrer Sprache jedoch in anderen Sphären. Zu wem gehören […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 32 Wenn Sie „Stuhl“ sagen, denkt jeder an seinen Stuhl – Visualisierung schafft Klarheit.

  Ein Bild sagt mal als 1.000 Worte trifft in diesem Fall hundertprozentig zu. Wenn Sie über bestimmte Dinge sprechen, dann beschreiben Sie diese, wenn Sie es gut machen. Im besten Fall zeigen Sie jedoch ein Bild. #Rhetoriktipp 32 Wenn Sie „Stuhl“ sagen, denkt jeder an seinen Stuhl – Visualisierung schafft Klarheit. Hier im ersten […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 31 Das Ziel immer vor Augen haben. Dann sprechen Sie auch zielorientiert. 7 Formulierungshilfen

Wischwaschie und einbisschen von dem und hier noch eine Info – so werden Ihre Reden belanglos.  #Rhetoriktipp 31 Das Ziel immer vor Augen haben. Dann sprechen Sie auch zielorientiert. Formulierungshilfen: Mein Ziel ist es… Mir ist besonders wichtig… Mein Augenmerk liegt auf… Dort will ich hin…. So erreichen wir dieses Ziel… Diese Maßnahmen ebbnen den […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 29 Mit Ihrer persönlichen Augenweide die Angst vertreiben

Viele Menschen, die ich in meinen Seminare, Vorträgen und Workshops kennenlerne, haben Angst vor dem Reden in der Öffentlichkeit. Seien es Vorträge, Mitarbeiter Einweisungen, Kundenkontakte, Präsentationen oder einfach nur eine Begrüßung auf der Messe… Die Augenweide nimmt Ihnen die Angst beim Reden Die Augenweide ist ein Ruhepunkt, eine Zufluchtsstätte, ein Sekunden-Urlaub, ein Lächeln, sie ist  […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 27 gute #Redner stellen Ihre Zuhörer in den Mittelpunkt Ihrer Rede

Viele Redner stellen Ihre eigenen Interessen in den Mittelpunkt Ihrer Rede. Andere halten die selbe Rede gleich mehrere Male. All das ist Alltag in Deutschland. Neben dem Inhalt kommen jedoch vor allem die Zuhörer in der Rede oft zu kurz. Rhetoriktipp – stellen Sie Ihre Zuhörer und deren Mehrwert in den Mittelpunkt ihrer Redevorbereitung Überlegen […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 26 gedankliche Vorbereitung zum Gespräch ist wichtig – am besten während eines Spazierganges

  #Rhetoriktipp gedankliche Vorbereitung zum Gespräch ist wichtig – am besten während eines Spazierganges.     Nutzen Sie Spaziergänge oder längere Wege im Haus für die gedankliche Vorbereitung von Gesprächen. Im Fahrstuhl geht es viel zu schnell. Nutzen Sie stattdessen Treppen und kurze Fußwege, um sich auf Gespräche einzustellen. Die Bewegung und die örtliche Veränderung […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 25 Wenn Sie präsentieren, dann präsentieren Sie und tun Sie nichts anderes.

#Rhetoriktipp Wenn Sie präsentieren, dann präsentieren Sie und tun Sie nichts anderes. In meinem Empfinden gibt es nichts schlimmeres, als einen Redner, der sich mit tausend anderen Sachen beschäftigt, während er mir seine Dienstleistung oder Produkt schmackhaft machen will. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in der Präsentation, nur Sie und der Redner. Plötzlich kommt […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 24 Bei wichtigen Aussagen bleiben Sie stehen und machen eine Pause

Lesen Sie zuvor Rhetoriktipp 23 Bei wichtigen Aussagen bleiben Sie stehen und machen eine Pause Wenn Bewegung und schnelle Aufzählungen in Ihren Redebeiträg einbauen, stellen Sie sicher, dass Sie im entscheidenen Moment innehalten. Rhetoriktipp  – nachdem Sie Spannung und Aufmerksamkeit bei Ihren Zuhörern gesteigert haben, nutzen Sie die Funktion der Pause und des Innehaltens, um […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 23 Spannung durch Bewegung auf- und abbauen

Spannung durch Bewegung aufbauen Der Ton macht die Musik und Bewegung im Raum baut Spannung auf oder ab. Rhetoriktipp  – um auf den Höhepunkt Ihrer Argumentation zu kommen, bewegen Sie sich im Anlauf häufiger und schneller als beim Höhepunkt selbst. Beispiele, eigene Erlebnisse, Prognosen etc. zählen wir häufig und gern als Beweise einer Argumentation auf. […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 22 Der Gang unterstreicht wichtiges oder ist festverwurzelt wie eine Deutsche Eiche

Festverwurzelt wie eine Deutsche Eiche Bei vielen Rednern steigt das Lampenfieber und oft damit verbunden auch der Bewegungsdank, besonders, wenn sie an wichtigen Punkten ihrer Rede oder Präsentation ankommen. Rhetoriktipp – halten Sie bei wichtigen Aussagen inne! Aspekte, Argumente, Meinungen unterstreichen Sie mit Ihrer Körpersprache vor allem dann, wenn Sie ruhig stehen bleiben, bewusste Gesten […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 21 Die Hände agieren im Rhetorischen Fenster

Die Hände agieren im Rhetorischen Fenster Immer wieder stellt sich die Frage, wohin mit meinen Händen? In die Hosentaschen und vor dem Bauch gekreuzt wirkt einfach nicht einladend. Rhetoriktipp – plazieren Sie Ihre Hände im Rhetorischen Fenster. Das Rhetorische Fenster beginnt zwischen Kinn und Brustbein, verläuft gerade unter den Achseln entlang  am Körper und endet […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 20 – Der Kopf gehört auf die Schultern und zwar in die Mitte

Körpersprache ist das A und O für Redner. Naja fast, der Inhalt zählt auch! Der erste Eindruck und der letzte werden jedoch stark von unserer Körpersprache geprägt. Ich empfehle Ihnen, bewusst an Ihrer Körpersprache zu arbeiten. Um Ihre non-verbale Kommunikation stärker einzusetzen. In diesem Selbstlernkurs zeige ich Ihnen wo sich Ihre Hände wohlfühlen und natürlich […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 18 Tragen Sie sexy Unterwäsche und Ihre Zuhörer kleben an Ihren Lippen

Charismatisch, selbstbewusst, bewundert und überzeugend…so oder so ähnlich beschreiben viele Ihren Wunsch, von anderen wahrgenommen zu werden. Besonders in Redesituationen wollen wir stark und souverän auftreten. Dazu gehört vor allem und jedes mal aufs Neue unser Aussehen. Unsere äußere Erscheinung beginnt bei der ersten Schicht unserer Kleidung – unserer Unterwäsche. Alles beginnt mit sexy Dessous […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 17 kostenloser Download: Arbeiten Sie mit einer gut strukturierten Agenda

Arbeiten Sie mit einer gut strukturierten Agenda (Podcast) und versenden Sie diese mindestens 24 h vor der Besprechung. Agenda Vorlage – mit Erklärung kostenloser Download