Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 37 Seien Sie als Redner vor Ihren Zuhörern im Raum

Während meiner Unizeit gehört es zum guten Ton der Dozierenden in Politik und Amerikanistik, nicht nur das akademische Virtel einzuhalten, sondern so gar noch etwas draufzulegen. Ich empfand das immer als Missachtung meiner Person. Seien Sie vor Ihren Zuhörern im Raum und bauen Sie Atmosphäre auf. Ich empfehle vor der Zeit im Raum zu sein. […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 36 Kunstvolle Formulierungen beeindrucken, aber sie überzeugen nicht. Sprechen Sie verständlich.

Kennen Sie diesen Ausdruck? Das ist aber gequirrlte Sche…? Verzichten Sie in Ihren Reden und Vorträgen auf künstliche Formulierungen, die nicht ihrer Person entsprechen. Rhetoriktipp: Sprechen Sie verständlich Sie erhöhen Ihre Glaubwürdigkeit, sobald Sie sich gewählt jedoch auch verständlich ausdrücken. Vermeiden Sie daher: ständige Wiederholungen von Floskeln Denglisch Abkürzungen Fachjargon non-stopp häufiger Einsatz von Fachvokabular […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 35 Gestik & Mimik sind wie das Salz in der Suppe und bestimmen Ihren Erfolg

Viele Menschen verkneifen sich bewusst jede Regung im Gesicht. Rhetoriktipp Setzen Sie Ihre Gestik und Mimik ein. Viele unserer Emotionen spiegeln sich in unserem Gesicht wieder. Nutzen Sie daher die Mimik um Ihren Ansichten ein Gesicht zu geben. Wenn Sie leidenschaftlich über eine Sache denken, so sollte diese auch im Gesicht ablesbar sein. Vorsicht eingeübte […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 33 Sprechen Sie in der Sprache Ihrer Zuhörer

Die Rhetorik kennt verschiedene Sprachstile – die schlichte, den mittleren und die erhabene Stilart. Wie ist das, wenn der Arzt mit Ihnen spricht oder der Anwalt oder der Versicherungsmensch? Vermutlich wird Letzterer besonders Wert darauf legen, dass Sie ihn verstehen. Der Arzt und Anwalt schweben mit Ihrer Sprache jedoch in anderen Sphären. Zu wem gehören […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 32 Wenn Sie „Stuhl“ sagen, denkt jeder an seinen Stuhl – Visualisierung schafft Klarheit.

  Ein Bild sagt mal als 1.000 Worte trifft in diesem Fall hundertprozentig zu. Wenn Sie über bestimmte Dinge sprechen, dann beschreiben Sie diese, wenn Sie es gut machen. Im besten Fall zeigen Sie jedoch ein Bild. #Rhetoriktipp 32 Wenn Sie „Stuhl“ sagen, denkt jeder an seinen Stuhl – Visualisierung schafft Klarheit. Hier im ersten […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 27 gute #Redner stellen Ihre Zuhörer in den Mittelpunkt Ihrer Rede

Viele Redner stellen Ihre eigenen Interessen in den Mittelpunkt Ihrer Rede. Andere halten die selbe Rede gleich mehrere Male. All das ist Alltag in Deutschland. Neben dem Inhalt kommen jedoch vor allem die Zuhörer in der Rede oft zu kurz. Rhetoriktipp – stellen Sie Ihre Zuhörer und deren Mehrwert in den Mittelpunkt ihrer Redevorbereitung Überlegen […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 26 gedankliche Vorbereitung zum Gespräch ist wichtig – am besten während eines Spazierganges

  #Rhetoriktipp gedankliche Vorbereitung zum Gespräch ist wichtig – am besten während eines Spazierganges.     Nutzen Sie Spaziergänge oder längere Wege im Haus für die gedankliche Vorbereitung von Gesprächen. Im Fahrstuhl geht es viel zu schnell. Nutzen Sie stattdessen Treppen und kurze Fußwege, um sich auf Gespräche einzustellen. Die Bewegung und die örtliche Veränderung […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 25 Wenn Sie präsentieren, dann präsentieren Sie und tun Sie nichts anderes.

#Rhetoriktipp Wenn Sie präsentieren, dann präsentieren Sie und tun Sie nichts anderes. In meinem Empfinden gibt es nichts schlimmeres, als einen Redner, der sich mit tausend anderen Sachen beschäftigt, während er mir seine Dienstleistung oder Produkt schmackhaft machen will. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in der Präsentation, nur Sie und der Redner. Plötzlich kommt […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 24 Bei wichtigen Aussagen bleiben Sie stehen und machen eine Pause

Lesen Sie zuvor Rhetoriktipp 23 Bei wichtigen Aussagen bleiben Sie stehen und machen eine Pause Wenn Bewegung und schnelle Aufzählungen in Ihren Redebeiträg einbauen, stellen Sie sicher, dass Sie im entscheidenen Moment innehalten. Rhetoriktipp  – nachdem Sie Spannung und Aufmerksamkeit bei Ihren Zuhörern gesteigert haben, nutzen Sie die Funktion der Pause und des Innehaltens, um […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 22 Der Gang unterstreicht wichtiges oder ist festverwurzelt wie eine Deutsche Eiche

Festverwurzelt wie eine Deutsche Eiche Bei vielen Rednern steigt das Lampenfieber und oft damit verbunden auch der Bewegungsdank, besonders, wenn sie an wichtigen Punkten ihrer Rede oder Präsentation ankommen. Rhetoriktipp – halten Sie bei wichtigen Aussagen inne! Aspekte, Argumente, Meinungen unterstreichen Sie mit Ihrer Körpersprache vor allem dann, wenn Sie ruhig stehen bleiben, bewusste Gesten […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 20 – Der Kopf gehört auf die Schultern und zwar in die Mitte

Körpersprache ist das A und O für Redner. Naja fast, der Inhalt zählt auch! Der erste Eindruck und der letzte werden jedoch stark von unserer Körpersprache geprägt. Ich empfehle Ihnen, bewusst an Ihrer Körpersprache zu arbeiten. Um Ihre non-verbale Kommunikation stärker einzusetzen. In diesem Selbstlernkurs zeige ich Ihnen wo sich Ihre Hände wohlfühlen und natürlich […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 17 kostenloser Download: Arbeiten Sie mit einer gut strukturierten Agenda

Arbeiten Sie mit einer gut strukturierten Agenda (Podcast) und versenden Sie diese mindestens 24 h vor der Besprechung. Agenda Vorlage – mit Erklärung kostenloser Download

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 16 stärken Sie Ihren Wortschatz – Bilder sagen mehr als 1.000 Worte

#Rhetoriktipp 16 stärken Sie Ihren Wortschatz – Bilder sagen mehr als 1.000 Worte Starke Bilder vermitteln mehr Inhahlte in kürzerer Zeit. Bauen Sie dazu Ihren Wortschatz aus. Trainieren Sie Ihre Wissen im Bereich der Adjektive und schaffen Sie so einheitliche Bilder! Wenn Sie einfach nur „Stuhl“ sagen, dann stellen sich Ihre Zuhörer einfach nur einen […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 15 Ohrenöffner – sperren Sie die Ohren Ihrer Zuhörer weit auf!

Ein „Eye-catcher“ wird gern in der Werbung eingesetzt. Ohrenöffner sperren die Ohren Ihrer Zuhörer weit auf. Zitate sind oft einfache Ohrenöffner Zitate sind Goldstücke und meist tief vergraben. Gerade in Momenten, in denen wir an einer Rede oder Präsentation arbeiten suchen wir nach ihnen. Mein Tipp der Woche lautet daher: Legen Sie sich eine Sammlung […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 14 Sprechen Sie aus vollen Herzen

Rhetorik kommt aus dem Herzen – Dinge, die Sie selbst bewegen, drücken Sie auch in bewegten Worten aus. Sprechen Sie daher aus vollem Herzen, denn dort beginnt gute Rhetorik. Finden Sie Ihren inneren “telos” ihren eigenen Redeanlass, auch bei einem Thema, das Ihnen der Chef aufs Auge drückt. Wir sind nur wirklich gute Redner, wenn […]

Kategorien
Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 93 – Auf diese 7 Rhetoriktipps besser verzichten

Mit Ratschlägen ist es wie mit allem im Leben, wir sollte uns genau überlegen, was wir davon haben. So auch in der Rhetorik. Nicht alle gut gemeinten Ratschläge, tun uns auch gut. Heute stelle ich Ihnen 7 Rhetoriktipps vor, über die Sie sich lieber zweimal Gedanken machen. Aus diesem Grund verrate ich Ihnen nicht nur, […]

Kategorien
Premium Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 81 So klappt’s auch mit dem Zuhörer

Halten Sie Augenkontakt Jede Rednerin verdient eine Augenweide. Suchen Sie sich bei der Begrüßung Ihre persönliche Augenweide im Publikum. Das kann eine liebe Bekannte sein, der erste Mensch, der Ihnen an diesem Tag die Hand schüttelte oder eine Person, die Ihnen sehr sympathisch entgegentritt. Hauptsache, Ihre Augenweide zaubert Ihnen als Rednerin ein Lächeln auf die […]

Kategorien
Premium Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 80 >>Wollen Sie Killerphrasen überleben oder souverän entschärfen?

Immer wieder werde ich gefragt, ob ich auch Seminare zur „Schlagfertigkeit“ gebe. Dann frage ich oft zurück – wollen Sie denn mit einem blauen Auge aus dem Seminar gehen? Das ist natürlich ironisch gemeint. Es steckt jedoch viel Wahrheit dahinter. „Schlag-fertigkeit“, das bedeutet einander schlagen und dabei kommt immer ein blaues Auge heraus. In meinen […]

Kategorien
Premium Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 78 Keiner weiß, was Sie geplant hatten – Entschuldigungen sind unnötig!

  Viele Reden sind richtig gut geplant, aber am Ende kommt etwas ganz anderes aus Ihrem Mund heraus. Na und? Ist doch nicht so schlimm. Es weiß doch niemand was Sie geplant hatten.   Immer wieder erlebe ich, wie sich ganz vernünftige Menschen mitten in der Rede für irgendetwas entschuldigen. Sich entschuldigen für etwas, was […]

Kategorien
Premium Rhetoriktipp

#Rhetoriktipp 76 Leidenschaft ist der beste Wegbegleiter für Redner

  Suche keine Effekte zu erzielen, die nicht in deinem Wesen liegen. Ein Podium ist eine unbarmherzige Sache – da steht der Mensch nackter als im Sonnenbad. Quelle: Kurt Tucholsky: Ratschläge für einen guten Redner, 1930 Sollte ein Redner Gefühle spielen? Sobald wir uns vor eine Gruppe stellen und den Mund öffnen, „machen wir uns […]