[important]Wer nicht kann, was er will, muss das wollen, was kann.[/important] Dieses Zitat wird Leonardo da Vinci zugeschrieben
Denken und Reden sind dasselbe…
[important]Denken und Reden sind dasselbe. Nur daß das innere Gespräch der Seele mit sich selbst, was ohne Stimme vor sich geht, Denken genannt wird.[/important] Dieses Zitat wird Platon zugeschrieben
Nichtstun….
[important]Jede Katze kommt mit einem starken Hang zum Nichtstun auf die Welt.[/important] Dieses Zitat wird Jess Kalibri zugeschrieben

In unserer Zeit nehmen wir pro Tag tausende Informationen wahr. Unsere Aufmerksamkeit ist ein heiß umkämpftes Gut. Als Redner buhlen Sie ebenfalls um die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer und dass Ihre Informationen sich gegen die Informationsflut der anderen durchsetzt. Die antike Rhetorik hatte dafür bereits ein Heilmittel – die Trias docere, movere und delectare. Informieren, bewege […]

Zu den größten Ängsten von vielen Menschen gehört es, mitten im Vortrag stecken zu bleiben, den roten Faden zu verlieren – einen typischen Blackout zu erleben. Ein Blackout ist auch für die Zuhörer unangenehm, denn sie wollen helfen und können oft nicht. Mein Rhetorik-Tipp 62 lautet daher: Beim Blackout hilft, wenn Sie zusammenfassen, worüber Sie […]
[important]Every discourse ought to be a living creature, having a body of its own and head and feet; there should be a middle, beginning, and end, adapted to one another and to a whole.[/important] Dieses Zitat wird Plato zugeschrieben Amazon.de Widgets

Den berühmten Weg zurück in die Küche, den kennen wohl viele, in vielen Fällen hilft es, sich an den verlorenen Schlüssel oder Geldbörse zu erinnern. Ähnlich ist es auch in der Rhetorik. Viele Dinge geschehen während wir in Bewegung sind. In Bewegung bleiben: Der Schlüssel gegen Redner-Blackouts Ob in der Küche auf der Suche nach […]

Silke Loers teilte dieses Bild auf Facebook. Ich stimme dieser Karrikatur voll und ganz zu: Vereinfachen Sie Ihre Kommunikation: Klare Sprache für mehr Verständnis Als Redner oder Kommunikator ist es von entscheidender Bedeutung, dass Ihre Botschaft klar und verständlich ist. Doch allzu oft schleichen sich Füllwörter und Weichmacher in unsere Sprache ein, die unsere Aussagen […]
The universe
[important]The Universe ist made up of stories, not of atoms[/important] Dieses Zitat wird Muriel Raheyser zugeschrieben
Das Dasein ist köstlich….
[important]Das Dasein ist köstlich, man muss nur den Mut haben, sein eigenes leben zu führen[/important] Dieses Zitat wird Peter Rosegger zu geschrieben.

Viele von uns nutzen die Sommerwochen, um einmal andere Luft zu schnuppern und das ist gut. Sagt doch ein altes Sprichwort: Wenn einer eine Reise tut, dann hat er was zu erzählen.“ Haben Sie etwas zu erzählen? Haben Sie eine Reise getan und dabei Neues beobachtet? Vielleicht sagen Sie jetzt – mir fällt da so […]

Der Ton macht die Musik und Bewegung im Raum baut Spannung auf oder ab. Die Macht der Bewegung beim Vortragen Die Rolle von Bewegung für eine mitreißende Präsentation Ein Vortrag ist nicht nur eine Aneinanderreihung von Worten, sondern auch eine Performance. Die richtige Körpersprache kann die Aussagekraft Ihrer Worte verstärken und Ihre Botschaft mit Leben […]

Netzwerken früher hieß: „Ich halte einen Vortrag auf einem Unternehmertreffen“. Wie im BVMW, GrünerKlee, Creditreform oder halte eine Vorlesung an der Uni oder betreue einen Verband. Das habe ich in den vergangenen Jahren immer regelmäßig gemacht. Und es brachte mir neue Kontakte, aus den Kontakten entstand ein Netzwerk und wenn jemand jemanden kannte, der jemanden […]

Vor einem wichtigen Redeauftritt oder einer wichtigen Präsentation klopft das Herz schneller, die Hände werden feucht, und die Aufregung steigt ins Unermessliche. Lampenfieber ist eine natürliche Reaktion, aber es gibt Möglichkeiten, es zu minimieren und mit voller Spannung in die Rede zu gehen. Entspannungsübungen – Ein Muss für Redner #Rhetoriktipp 48: Nutzen Sie Entspannungsübungen, um […]

Als Redner stehen wir oft vor einer Herausforderung: das Unbekannte. Die Angst vor dem Ungewissen kann uns lähmen und unsere Selbstsicherheit beeinträchtigen. Doch es gibt einen Weg, diese Ängste zu überwinden und mit mehr Selbstbewusstsein vor Publikum zu treten – lernen Sie sich als Redner kennen! Beobachten Sie sich selbst – Kritisch, aber nicht vernichtend […]

Stellen Sie sich vor, Sie sind inmitten einer fesselnden Rede oder Präsentation, und der Redner präsentiert Ihnen eine interessante Information, die Ihr Interesse weckt. Sie möchten gerne mehr darüber wissen und wissen, dass diese Information Ihren beruflichen oder persönlichen Bereich betrifft. Doch dann taucht eine wichtige Frage auf: Woher stammt diese Information? Ist sie zuverlässig […]

Kennen Sie diese Veranstaltungen, bei denen Sie eingezwängt in enge Reihen und mit wenig Platz zum Nachbarn auskommen müssen. Als Redner haben Sie Einfluß auf die Räumlichkeiten. Nutzen Sie diesen Einfluß. #Rhetoriktipp Sorgen Sie für frische Luft, genug Platz und ausreichend Licht im Raum. Das rhetorische Setting besteht nicht nur aus den Annehmlichkeiten für den […]
Wie ich selbst erlebt habe, kann die Vorstellung durch den Moderator eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Rede spielen. Denn im wahrsten Sinne des Wortes gab die Moderatorin damals schon das Wichtigste aus meiner Rede preis. Doch aus dieser Erfahrung habe ich gelernt und möchte Ihnen einen wertvollen Rhetoriktipp mit auf den Weg geben: […]

Vor nichts haben die Menschen so viel Angst wie vor dem Ungewissen. Lernen Sie deshalb Ihr Publikum kennen, denn wen Sie kennen vor dem haben Sie weniger Angst. #Rhetoriktipp Lernen Sie Ihr Publikum kennen – das nimmt die Angst vor dem öffentlichen Reden Ungewissheit, Unwissenheit und Halbwissen sind starke Feinde – nicht nur von Rednern. […]

Hier und da ein englisches Wort eingeworfen galt in den 90er Jahre als Hipp. Heute ist es nur noch peinlich. #Rhetoriktipp Vermeiden Sie Denglisch – Puritas – die Sprachreinheit ist Trumpf In der heutigen Zeit der Globalisierung und internationalen Zusammenarbeit ist es verlockend, englische Begriffe in unsere Sprache zu integrieren. Doch der Rhetoriktipp #42 erinnert […]