Was wäre, wenn Ihre Körpersprache Ihre Botschaft sabotiert?

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor Ihrem Publikum, Ihre Botschaft ist stark – doch Ihre Gesten sprechen eine andere Sprache. Ihre Hände fliegen unkontrolliert durch die Luft oder hängen regungslos an den Seiten. Ihre Füße wippen nervös von einem Punkt zum anderen. Statt Sicherheit und Kompetenz zu vermitteln, wirken Sie unsicher. Genau hier kann die bewusste Körpersprache helfen: Mit einem festen Stand, der richtigen Platzierung der Hände im Rhetorischen Fenster und der berühmten Merkelraute schaffen Sie Ruhe und Souveränität.

Füße verwurzeln: Der erste Schritt zur Standfestigkeit

Ihre Füße sind die Basis Ihrer Körpersprache. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Baum: Ihre Füße bilden starke Wurzeln, die tief in den Boden greifen. Diese Wurzeln geben Ihnen Stabilität und Standfestigkeit – gegen jedes Lampenfieber. Wenn Sie schulterbreit stehen, spüren Sie sofort die Verankerung mit dem Boden.

Fühlen Sie diese Erdung bewusst. Sie gibt Ihnen Sicherheit und eine präsente Haltung, die nicht nur Ihr Publikum wahrnimmt, sondern auch Ihr Selbstvertrauen stärkt. Mit festen Füßen im Boden sind Sie bereit, Ihre Botschaft klar und selbstbewusst zu übermitteln.

Das Rhetorische Fenster: Wo Ihre Gesten wirken

Ihre Hände sind entscheidende Werkzeuge Ihrer Körpersprache. Doch wie oft sehen wir Redner, deren Hände nervös in den Taschen verschwinden oder unkoordiniert in der Luft herumfuchteln? Die Lösung: das Rhetorische Fenster.

Dieser Bereich zwischen Brust und Bauchnabel ist der ideale Raum für Ihre Gesten. Hier wirken sie natürlich, kontrolliert und nahbar. Indem Sie Ihre Hände bewusst in diesem Fenster bewegen, lenken Sie die Aufmerksamkeit auf Ihre Worte, ohne abzulenken.

hände2

Die Merkelraute: Mehr als ein Symbol

Eine der bekanntesten Gesten im Rhetorischen Fenster ist die Merkelraute. Dabei formen Ihre Finger eine Raute – Daumen und Zeigefinger berühren sich leicht, die Hände ruhen entspannt vor Ihrem Körper. Diese Geste bündelt Ihre Energie, schafft Ruhe und gibt Ihnen ein visuelles Zentrum.

Folie36-300x225

Warum wirkt die Merkelraute so überzeugend?

  1. Ruhe und Fokus: Sie verhindert hektisches Gestikulieren und lässt Sie gesammelt wirken.
  2. Standfestigkeit: Kombiniert mit einem festen Stand gibt sie Ihnen Stabilität und Souveränität.
  3. Professionalität: Die geordnete Geste unterstützt Ihre Botschaft und lenkt die Aufmerksamkeit direkt auf Ihre Worte.

Die beste Methode: Ausprobieren im Alltag

Wichtig ist, dass Sie die Merkelraute und das Rhetorische Fenster nicht vor dem Spiegel üben, sondern direkt in kleinen Alltagssituationen ausprobieren. Nutzen Sie Gespräche mit Kolleginnen, Telefonate oder Meetings, um diese Techniken anzuwenden. Beobachten Sie, wie sich Ihr Auftreten verändert. Fühlen Sie sich sicherer? Wirken Sie auf andere souveräner? Ihre eigenen Erfahrungen sind der beste Maßstab.

Warum die Kombination so wirkungsvoll ist

  1. Standfestigkeit: Mit schulterbreit stehenden Füßen schaffen Sie eine solide Basis, die Ihnen Sicherheit gibt.
  2. Ruhe und Fokus: Die Merkelraute hält Ihre Energie zusammen und lenkt die Aufmerksamkeit auf Ihre Botschaft.
  3. Natürlichkeit: Gesten im Rhetorischen Fenster wirken klar und authentisch, ohne aufgesetzt zu sein.

Ihr neuer Auftritt: Stark, geerdet und überzeugend

Die Kombination aus festen Wurzeln, dem richtigen Handbereich und der Merkelraute ist ein kraftvolles Werkzeug, um Ihre Körpersprache zu optimieren. Probieren Sie es aus, und erleben Sie, wie sich Ihre Wirkung verändert.

🕸 Testen Sie die Merkelraute im Alltag – und erleben Sie die Wirkung!

edudip-titelbild gestik

Lampenfieber

>