#Rhetoriktipp 33 Sprechen Sie in der Sprache Ihrer Zuhörer
Die Rhetorik kennt verschiedene Sprachstile – die schlichte, den mittleren und die erhabene Stilart. Wie ist das, wenn der Arzt …
Read More#Rhetoriktipp 32 Wenn Sie „Stuhl“ sagen, denkt jeder an seinen Stuhl – Visualisierung schafft Klarheit.
Ein Bild sagt mal als 1.000 Worte trifft in diesem Fall hundertprozentig zu. Wenn Sie über bestimmte Dinge sprechen, …
Read More#Rhetoriktipp 31 Das Ziel immer vor Augen haben. Dann sprechen Sie auch zielorientiert. 7 Formulierungshilfen
Wischwaschie und einbisschen von dem und hier noch eine Info – so werden Ihre Reden belanglos. #Rhetoriktipp 31 Das Ziel …
Read More#Rhetoriktipp 30 Wer steht, hat schon halb gewonnen. Nutzen Sie die Spannkraft des ganzen Körpers.
#Rhetoriktipp Wer steht, hat schon halb gewonnen. Nutzen Sie die Spannkraft des ganzen Körpers. Stehen Sie bei Ihren Redebeiträgen auf. …
Read More#Rhetoriktipp 29 Mit Ihrer persönlichen Augenweide die Angst vertreiben
Viele Menschen, die ich in meinen Seminare, Vorträgen und Workshops kennenlerne, haben Angst vor dem Reden in der Öffentlichkeit. Seien …
Read More#Rhetoriktipp 28 Fallen Sie mit der Tür ins Haus
Haben Sie schon einmal nachgezählt, wie oft Sie mit den Worten "Guten Tag meine Damen und Herren. Es ist mir eine besondere Ehre heute vor Ihnen zu sprechen. Mein Thema heute...." angesprochen wurden? Ein passender Ohrenöffner ist die beste Eröffnung für eine Rede oder einen Vortrag und Ihr Schlüssel zum Zuhörer oder wie in diesem Fall, dem Leser.